Knobelspiele bwz. Geduldspiele sind toll, um sich die Zeit im Wartezimmer oder eine lange Bahnfahrt zu verkürzen. Gleichzeitig fördern sie neben Konzentration und Ausdauer das logische Denken. Nicht nur Kinder lassen sich von Knobeleien in den Bann ziehen. Alle Altersklassen sind schnell von Tangram, Ruma oder Plätztausch begeistert. Tangram ist ein aus dem Chinesischen stammendes Knobelspiel. Laut Legende geht es auf eine in sieben Stücke zerbrochene Keramiktafel eines Mönchsschülers zurück, der diese bald in unzählige Varianten zusammensetzen und damit die vielfältige Pracht der Welt darstellen konnte. Jedes Land kennt Denk und Knobelspiele. Ruma ist eine indische Form. Quadrat, Stern und Kreuz sind weitere Beispiele. Holz-Knobelspiele liegen angenehm in der Hand. Im Stoffbeutel handlich verpackt sowie mittels Brennstempel aufgebrachtem Firmenlogo, eignen sie sich fabelhaft als Giveaway. Zwar ohne Beutel, jedoch für längliche Logos geeignet, ist der indische Seiltrick. Eine andere Giveaway-Idee sind Creativ-Brettchen mit Gravur.
Kategorien
Mechanische Geduldspiele
Diese Kategorie umfasst alle Knobelspiele, die eine Handhabung des Spiels erfordern. Bekannte Vertreter sind der Zauberwürfel, das Tangram und Vexiere.
Puzzles
Das Zusammenfügen von Bildern, die in mehrere Einzelteile zerlegt wurden.
Labyrinthe
Wege in einem sich ständig verzweigenden und kreuzenden Wirrwarr finden.
Geschicklichkeitsspiele
Kugeln oder andere Gegenstände müssen in bestimmte Positionen manövriert werden, indem man das Gefäß, in dem sie sich befinden, kippt.
Worträtsel
Hierzu zählen Sudoku, Kreuzworträtsel und Anagramme, dabei werden Buchstaben von Berufen zu Namen von Personen umgestellt, oder um Anderes zu verschlüsseln.
Computerspiele
Seitdem Computer weit verbreitet sind, wurde eine große Zahl von Knobeleien in Computerspielform entwickelt. Berühmte Vertreter dieser Kategorie sind Sokoban, The Incredible Machine, Boulder Dash oder auch Pushover.
Mathematikprobleme
Es gibt eine schier unendliche Menge an mathematischen Geduldspielen. Dazu zählen beispielsweise chiffrierte Rechenaufgaben, bei denen die Zahlen durch andere Zeichen ersetzt wurden und herausgefunden werden müssen (HAHN + HUHN = EIER) oder auch Konstruktionsaufgaben.