SpieleSpiele

Ein Strategiespiel ist ein Spiel, bei dem die ungezwungene und oft autonome Entscheidungsfähigkeit der Spieler eine große Bedeutung für das Ergebnis hat. Fast alle Strategiespiele erfordern Denken in Entscheidungsbäumen und in der Regel ein sehr hohes Situationsbewusstsein.

Strategische Spiele werden auch als Abkömmlinge von Kriegsspielen gesehen und definieren Strategie im Kontext des Krieges, aber das ist eher ein Teilaspekt. Beim Versuch, zu definieren, was Strategie ist, müssen 2 Faktoren berücksichtigt werden: die Komplexität und die Handlungen im Spiel, wie zum Beispiel jede Platzierung in der Videospielreihe Total War. Die Definition eines Strategiespiels in seinem kulturellen Kontext sollte jedes Spiel sein, das zu einer Tradition gehört, die auf Kriegsspiele zurückgeht, mehr Strategie enthält als das durchschnittliche Videospiel, bestimmte Gameplay-Konventionen aufweist und von einer bestimmten Gemeinschaft repräsentiert wird. Obwohl der Krieg in Strategiespielen dominiert, ist er nicht die ganze Geschichte.

Beispiele für klassische Strategie sind Go, Dame und Schach. Zu den modernen gehören Catan, Risiko und Stratego.

Vorgehen

Regeln

Während Spiele oft durch ihre "Materialien" gekennzeichnet sind, werden sie oft durch ihre Regeln definiert. Während Regeln Variationen und Änderungen unterworfen sind, führen genügend Änderungen der Regeln in der Regel zu einem "neuen" Spiel. Beispielsweise kann Baseball mit "echten" Basebällen oder mit Wiffleballs gespielt werden. Wenn sich die Spieler jedoch entscheiden, mit nur drei Basen zu spielen, spielen sie wohl ein anderes Spiel. Ausnahmen gibt es insofern, als bei einigen Spielen bewusst die eigenen Regeln geändert werden, aber selbst dann gibt es oft unveränderliche Meta-Regeln.

Regeln bestimmen im Allgemeinen das Zeitmessungssystem, die Rechte und Pflichten der Spieler und die Tore der einzelnen Spieler. Zu den Rechten der Spieler kann auch gehören, wann sie Ressourcen ausgeben oder Spielmarken bewegen dürfen.

Ziele

Die Regeln eines Spiels sind von seinen Zielen zu unterscheiden. Bei den meisten Wettbewerbsspielen ist das ultimative "Ziel" der Sieg: In diesem Sinne ist Schachmatt das Ziel des Schachspiels. Gewöhnliche Siegbedingungen sind, als Erster eine bestimmte Quote von Punkten oder Spielsteinen anzuhäufen (wie in Siedler von Catan), am Ende der Partie die größte Anzahl von Spielsteinen zu haben (wie in Monopoly) oder eine gewisse Beziehung der eigenen Spielsteine zu denen des Gegners zu haben (wie in Schach Schachmatt). Wenn wir über die Ziele einer Partie sprechen, beziehen wir uns jedoch auch auf Zwischenziele: die Dinge, die man tun muss, um die Partie zu gewinnen. Ein Zwischenziel im Fussball ist zum Beispiel, Tore zu schiessen, weil das Schiessen von Toren die Wahrscheinlichkeit erhöht, das Spiel zu gewinnen (aber allein nicht ausreicht, um das Spiel zu gewinnen).

Ziele sind nicht nur eine "besondere" Art von Regeln: Der Unterschied zwischen den Regeln eines Spiels und den Zielen eines Spiels ist ein grundlegender. Dies wird anhand einiger Beispiele deutlich. Das Ziel des Schachspiels ist es, Schachmatt zu setzen, aber obwohl erwartet wird, dass die Spieler versuchen werden, sich gegenseitig Schachmatt zu setzen, ist es keine Schachregel, dass ein Spieler den anderen Spieler Schachmatt setzen muss, wann immer er es kann (in der Tat nutzen ungelernte Spieler oft nicht die Gelegenheit, dies zu tun). Ebenso wenig ist es eine Regel im Fussball, dass ein Spieler ein Tor schiessen muss, wenn er einen Elfmeter schiesst (es wird nur erwartet und nicht verlangt, dass er es versucht). Auf allgemeiner Ebene kann die Unterscheidung zwischen den Regeln und den Zielen eines Spiels wie folgt charakterisiert werden: Ein Ziel stellt eine hinreichende Bedingung für eine erfolgreiche Handlung dar, während die Regel eine notwendige Bedingung für eine zulässige Handlung festlegt. Während das Erreichen der Ziele oft ein gewisses Maß an Geschicklichkeit und (in einigen Fällen) Glück erfordert, erfordert die Befolgung der Spielregeln lediglich die Kenntnis der Regeln und einen gewissen sorgfältigen Versuch, sie zu befolgen; selten (wenn überhaupt) erfordert sie Glück oder anspruchsvolle Fertigkeiten.